
DEWW TCP/IP-Konfiguration 101
addstring Fügt eine benutzerdefinierte Zeichenfolge hinzu, die den
Druckdaten entweder voran- oder nachgestellt wird.
Es können bis zu acht alphanumerische Zeichen verwendet
werden. In der addstring-Befehlszeile sind der Name und
der Inhalt der Zeichenfolge anzugeben.
deletestring Löscht eine benutzerdefinierte Zeichenkette. Der Name der
Zeichenfolge muss in der deletestring-Befehlszeile
angegeben werden.
TCP/IP Raw Print Ports
Befehl Beschreibung
raw-port Gibt zusätzliche Anschlüsse für das Drucken auf
TCP-Anschluss 9100 an. Gültige Anschlüsse sind 3000
bis 9000, je nach Anwendung. Es können maximal zwei
Anschlüsse angegeben werden.
TCP/IP Access Control
Befehl Beschreibung
allow Erstellt einen Eintrag in der im HP Jetdirect-Druckserver
gespeicherten Host-Zugriffsliste. Jeder Eintrag bezeichnet
einen Host (bzw. ein Netzwerk von Hosts), der eine
Verbindung zum Drucker herstellen darf. Das Format lautet
„allow netnum [mask]“, wobei „netnum“ eine
Netzwerknummer oder Host-IP-Adresse und „mask“ eine
Adressenmaske aus Bits ist, die zur Bestätigung des
Zugriffs auf die Netzwerknummer und Host-Adresse
angewandt wird. In der Zugriffsliste sind bis zu 10 Einträge
zulässig. Sind keine Einträge vorhanden, haben alle Hosts
Zugriff. Beispiel:
allow 192.0.0.0 255.0.0.0
lässt Hosts auf
Netzwerk 192 zu.
allow 192.168.1.2
lässt einen einzelnen Host zu.
In diesem Fall wird die Standardmaske 255.255.255.255
vorausgesetzt, sie ist aber nicht erforderlich.
allow 0
löscht die Host-Zugriffsliste.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7
.
TCP/IP Other Settings
Befehl Beschreibung
syslog-config Aktiviert bzw. deaktiviert den Betrieb des Syslog-Servers
auf dem Druckserver: 0 deaktiviert die Funktion, 1
(Standard) aktiviert sie. (UDP-Anschluss 514).
syslog-svr Die IP-Adresse des Syslog-Servers in gepunkteter
Schreibweise. Gibt den Server an, an den der
HP Jetdirect-Druckserver Syslog-Meldungen sendet.
Beispiel:
syslog-svr: 192.168.40.1
weist 192.168.40.1 diesem Server als IP-Adresse zu.
Weitere Informationen finden Sie in Anhang A
.
Tabelle 3.4 Telnet-Befehle und -Parameter (12 von 22)
Comentários a estes Manuais