
DEWW Konfigurieren des LPD-Drucks 185
LPD behandelt Daten in der Warteschlange raw wie in den
Sprachen PCL, PostScript oder HP-GL/2 formatierte Dateien
und sendet sie unverändert zum Drucker.
Daten in der Warteschlange auto werden automatisch als Text-
bzw. Rohdaten verarbeitet.
Für die Warteschlange binps interpretiert der
PostScript-Interpreter den Druckauftrag als Binary
PostScript-Daten.
Für benutzerdefinierte Warteschlangennamen fügt LPD vor und
nach den Druckdaten benutzerdefinierte Zeichenfolgen hinzu
(benutzerdefinierte Druckwarteschlangen können über Telnet,
Kapitel 3
, oder den eingebetteten Webserver, Kapitel 4,
eingerichtet werden).
Wird ein anderer Warteschlangenname als oben angegeben
verwendet, geht der HP Jetdirect-Druckserver davon aus,
dass der Name raw 1 lautet.
Schritt 3. Drucken einer Testdatei
Drucken Sie eine Testdatei mithilfe der LPD-Befehle. Genaue
Anweisungen dazu finden Sie im mit dem System gelieferten
Informationsmaterial.
LPD auf UNIX-Systemen
Konfigurieren von Druckwarteschlangen für BSD-basierte
Systeme
Fügen Sie der Datei /etc/printcap folgende Einträge hinzu:
drucker_name|drucker_kurzname:\
:lp=:\
:rm=knoten_name:\
:rp=remote_drucker_name_argument:\ (dies muss text,
raw, binps, auto oder benutzerdefiniert lauten)
:lf=/usr/spool/LPD/fehler_protokoll:\
:sd=/usr/spool/LPD/drucker_name:
Comentários a estes Manuais