
Diese Methode ist sinnvoll, wenn Datenverluste inakzeptabel sind, die Kosten aber gleichzeitig gering
gehalten werden sollen. Die Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten in Arrays mit einer RAID 6
(ADG)-Konfiguration ist geringer als bei RAID 5-Konfigurationen.
Vorteile:
●
Diese Methode bietet eine hohe Leseleistung.
●
Diese Methode bietet eine hohe Datenverfügbarkeit. Es können zwei beliebige Laufwerke ohne
Verlust kritischer Daten ausfallen.
●
Mehr Datenkapazität nutzbar als bei RAID 1+0 – für die Paritätsdaten ist nur die
Speicherkapazität erforderlich, die zwei physischen Laufwerk entspricht.
Nachteile:
Der einzige nennenswerte Nachteil von RAID 6 (ADG) besteht in der relativ geringen Leistung bei
Schreibvorgängen (geringer als bei RAID 5), da immer zwei Sätze von Paritätsdaten errechnet
werden müssen.
RAID 50
RAID 50 ist eine verschachtelte RAID-Methode, bei der die physischen Festplattenlaufwerke in
mehreren identischen logischen RAID 5-Laufwerkssätzen (Paritätsgruppen) angeordnet werden. Die
kleinstmögliche RAID 50-Konfiguration besitzt sechs Laufwerke, die in zwei Paritätsgruppen mit
jeweils drei Laufwerken eingeteilt sind.
130 Kapitel 3 Fehlerbeseitigung DEWW
Comentários a estes Manuais